MIDI-Kanalisierung

 

Musik für die Drehorgel

 

 

 

Textfeld: Vielfachspiel bei MIDI-Ausrüstung per Kabel
per Funk siehe

 
 
Textfeld: Direktes Spiel vom Keyboard

 

Signale aus dem Controller oder vom Keyboard kommend, beschreiben in der Hauptsache die Tonhöhe und zeitliche Länge. Auf der Treiberplatte werden die verschiedenen Töne auf die entsprechenden Ausgänge geleitet. Dieses muss jedoch in einer bekannten Ordnung erfolgen.

 

 

 

Textfeld: Signal aus dem Controller

 

 

 

 

 

                 

 

Über eine Verbindung gelangen Signale an die Treiberplatte. Jeder Pfeife wird eine Anschlussklemme (Port) zugeordnet.

Außerdem können mehrere Instrumente zusammen spielen. Bei richtiger Konfiguration ist auch ein mehrstimmiges Spiel möglich.

 

Textfeld: Schließlich wird ein Ventil über einen angesprochenen Port betätigt. Dem Selbstbauer oder Nachrüster bleibt es überlassen, ob er alternativ die Notenbandsteuerung baut bzw. entfallen lässt. 
 
 

 

Textfeld: Ausgangskarte + Basisplatte = Treiberplattte

                                                                                      

Wer mehr über Ventile, Abluft- und Hauptstromsteuerung wissen möchte, klicke hier:   Ab-/ Zuluft

 

Unsere Besonderheit:
Für einen Ton können mehrere Ports zugewiesen werden. Ein besonderer Vorteil für Strombelastungen >500mA. Eine zusätzliche Treiberplatte entfällt somit in den meisten Fällen.

 

Einbaubeispiele gibt es hier:     MIDI in Höffle